BOLLYWOOD, not HOLLYWOOD
To all English-speaking readers of my blog - this is a post about AMADEUS, the Austrian Music Award (a bit like Grammys or Brit Awards, but in Austria), and since I think it is not of bigger interest for international readers, I write this one, like all other posts being only of local interest, in German.
-------
Ich wollte eigentlich gestern Nacht gleich schlafen gehen, ohne noch was zu schreiben...
Bei meinem letzten Gang auf die Toilette, las ich wie immer ein paar Zeilen in dem Buch, das ich gerade lese: Joe Boyd - "WHITE BICYCLES - making music in the 60ies". (Sehr empfehlenswert übrigens.) Auf den letzten Seiten des Buches beschreibt Joe Boyd unter anderem, wie sehr ihn seine Großmutter geprägt hat in seinem Verständnis für Musik und seiner Arbeit in den 60ern, making music: "Part of our strength came from our sense of connection with the past. I remember in my teens that the past was so close I could touch it. I heard my grandmother talk about Vienna at the turn of the century and play Brahms in a long-forgotten style as I sat next to her on the piano bench, watching her long veiny fingers."
Mich hat das berührt und aufgewühlt, das zu lesen. Also doch noch nicht schlafen gehen. Und dann dachte ich an mein heutiges Abendprogramm, das unter anderem daraus bestand, die TV-Übertragung des Amadeus anzuschauen. Es macht mich sehr traurig, zu spüren, wie sehr wir den Atem der Vergangenheit scheinbar für immer ausgeatmet haben, wie wenig wir heute durchschauen, was für international fundierte Musik- und Kunst-Kapazunder wir einmal waren.
Und es macht mich traurig, daß die einzigen Live-Acts beim Amadeus-Award, die echt, authentisch und rührend, ja auch künstlerisch wertvoll rübergekommen sind, die Kaiser Chiefs und Naked Lunch waren. Hut ab vor Naked Lunch, schon alleine wegen ihrem Durchhaltevermögen. Und danke, daß sie die Ehre für uns österreichischen Musikschaffenden gerettet haben. Und Mondscheiner fand ich auch erfrischend ehrlich, vielleicht als Opener nicht ideal...
Es macht mich traurig, daß ich im Buch eines US-Amerikaners lesen muss, welchen Stellenwert unsere österreichische musikalische Vergangenheit für den in London agierenden US-Amerikaner Joe Boyd seinerzeit hatte (bzw. immer noch hat), während wir hier gerade mal wieder dabei sind, zu lernen, daß es vielleicht doch nicht so peinlich ist, mit der Gitarre in der Hand oder dem Klavier unter den Fingern die Welt verändern zu wollen, eine Zeit lang zumindest... - Was hätte man zu verlieren?
Und liebe Christl, bist Du gar so viel in Deutschland unterwegs, daß es Dir die Muttersprache auch beim Ankündigen Deiner Band-Kollegen verschlägt oder spulst Du einfach nur Dein Programm ab? Was ist denn so peinlich dran, aus Oberösterreich zu kommen? Ein Brite oder Schotte würde nie im Leben seinen Dialekt verleugnen, nur weil er gerade auf US-Tournee ist. (Dabei warst Du gerade in Wien, und nicht in Berlin.)
Der Provinzialismus, der in uns allen wohnt, ist durch Minderbemitteltheit an künstlerischem Mut so sehr gefüttert worden, daß wir nur mehr milde bzw. erstickt darüber lachen können, wenn Stermann & Grissemann so treffend formulieren, daß der Amadeus eigentlich die "Paraolympics des Pop" darstellt. Dabei könnten wir in der vordersten Liga mitspielen, wenn das Wörtchen "wenn" nicht wäre... Und wenn wir "Tradition" und "künstlerisches Erbe" nicht immer wieder zu lederhosenem Quetschenvolkspop minorisieren würden oder das große Erbe schlicht und einfach ignorieren, weil es so einfacher ist, das scheinbar schnelle Geld (und Ö3-Airplay) zu bekommen.
Und von "wir" und "uns" spreche ich so lange, so lange wir hier leben und arbeiten, uns als österreichische Künstler, Musiker und Musikmacher definieren, um uns dann doch lieber an Small Talk und Do&Co-Buffets zu delektieren.
Allein die Tatsache, daß es als innovativ und positiv goutiert wird, daß der größte (und staatseigene) Radiosender des Landes, plötzlich von den "Neuen Österreichern" spricht, so als ob in Österreich vorher keine Popmusik gemacht worden wäre, spricht Bände über die Eigenständigkeit und -willigkeit der österr. Musikschaffenden. Ja klar, man will ja letztlich doch nur den "Zungenkuss mit einem Majorlabel" (treffendes Zitat Walter Gröbchen, wenn ich mich nicht irre), oder besser mit Ö3, oder am besten mit beiden. Das ist doch das Ziel, und das bestimmt die Form. Den Inhalt? Ach, was brauchen wir Inhalt. In Zeiten, wo man sich im "Heute" informiert und schnell mal googelt, anstatt ordentlich zu recherchieren, braucht man doch keinen Inhalt. In Zeiten, wo Pressetexte deshalb Wunder wirken können, weil nicht nur Redakteure des o.g. Blattes "copy-paste" schamlos bequem praktizieren, braucht man keinen Inhalt. Wozu Inhalt? Das macht doch nur Kopfweh und lenkt vom wesentlichen ab: Quoten und Verkaufszahlen (wie auch immer die beiden bemessen werden).
Ich persönlich entbinde mich nicht der Verantwortung, etwas genauer zu durchleuchten, was es bedeutet, hier Musik zu schaffen und zu veröffentlichen. Jeder Ton Musik ist ein Steinchen im Mosaik der Kulturgeschichte. Wenn man Glück hat. Aber es lohnt sich, mit dieser Einstellung ranzugehen (sonst kann man es nämlich gleich sein lassen, denn wenn es nur um Geld und Ruhm geht, lohnt es sich viel mehr, die Branche zu wechseln, nicht nur in Österreich).
Ja ja, es geht zumeist nur um die Quote (bzw. das schnelle Geld...), ich weiss. Und der ORF macht sich... Gedanken, und somit auch die IFPI, also bringt man dann doch scheinbare Quoten-Garanten und stilisiert dann die wenigen internationalen Acts, die sich in die östliche Provinz Europas verirren, zu Superstars hoch, das Ganze dann gewürzt mit nicht minder provinziellem Humor des Moderators.
Klar, wäre ich der ORF (und gäbe es "den ORF" in Person), dann würde ich mir auch große Sorgen machen, um meine Jugendkultur- und Popmusik-Kompetenz, aber das ist ja auch nicht ein Problem, das man erst seit gestern hat.
Aber trotzdem (besser: gerade deswegen) verstehe ich das Konzept dahinter nicht: Ist das alles an Kreativität und Mut, das den Verantwortlichen einfallen will?
Ist das das Ergebnis der Aktion "SOS ORF" in Bezug auf Popmusikkompetenz des vorhin genannten Senders, daß man nun in den Gasometer umgesiedelt ist und ganz tolle rockige Musik sogar live bringt?
Daß die IFPI eigentlich "ein Taubenzüchterverein ist", stammt nicht von mir. Was die IFPI züchten will, ist mir unklar.
Wann endlich wird man den Mut und die Kompetenz haben, nachvollziehbar zu präsentieren, daß Österreichs Popmusik nicht nur aus Show-Lemmingen besteht, ein wenig durchbrochen durch "Indie-Fuzzies" (Zitat Fuzzman, wenn ich mich nicht irre), die das ganze dann "credible" machen sollen. Und wem soll diese Mixtur dann bitte schmecken? Wem soll das Lust machen, in Zukunft in das Ganze einzusteigen? Wer hat denn da wen von jeglicher Inspiration ferngehalten?
Oder ist man einfach nur stolz, daß es so was wie den Amadeus überhaupt gibt?
Hallo! - Aufwachen! - Wir schreiben 2007! In wenigen Jahren wird Popkultur nicht mehr nur über Mainstream-Medien bestimmbar sein, auch in Österreich. Wer jetzt den Zug verpasst, sich mit ALLEN Schaffenden ohne manipulative Hintergedanken in ein und dasselbe Abteil zu setzen, hat für immer verloren. Vielleicht eh besser so...
Ja, ich weiss, es ist alles nicht so einfach, und man muss so viel unter einen Hut bringen, usw. usf.
Aber es ist nicht mein Job, verschiedene Interessen unter einen Hut zu bringen, das ist der Job der IFPI, derjenigen, die das "Bürgermeister-Gen" in sich haben, und es ist der Job der Sendungs- und Projektverantwortlichen beim ORF und der verbandelten Handelnden.
Mein Job ist es (weil ich ihn mir gebe), den Finger auf die Wunden zu legen, die andere vielleicht gar nicht mal mehr als Wunden erkennen (können oder wollen).
Aber meine Finger sind sauber (weil ich sie mir selber wasche) und nicht nur deswegen kann mein Schmerz in den Wunden nicht allzu groß sein, denn man kann noch immer sagen: Aber geh, ich les doch nicht, was der schreibt, ich hab besseres zu tun...
Ich fasse zusammen, um Mißverständnisse weitestgehend zu vermeiden:
- Es ist gut, daß es den Amadeus gibt.
- Es ist noch viel besser, daß das Ganze im ORF zu guter Sendezeit ausgestrahlt wird.
- Es wäre ganz schlecht, wenn der Amadeus lediglich als Feigenblatt für die fehlende Popmusikkompetenz des ORF dient.
- Die Nominierungsbedingungen sind äusserst bedenklich, weil in Zeiten wie diesen viel mehr zählt als völlig überholte "Charts", die ja nicht erst seit vorgestern manipulierbar sind, oder Quoten und Verkaufszahlen, deren Bemessungsgrundlagen bei näherer Betrachtung lächerlich erscheinen.
- Die Nominierungskategorien sind überarbeitenswert. Who the fuck cares, ob wir Ösis dem Gnarls Barkley einen Amadeus umhängen wollen. Nobody cares.
- Internationale Stars würde ich nur dann live auftreten lassen, wenn sie von der A-Kategorie sind. Alles andere ist uninteressant und peinlich (lustig auch: Ein toller Live-Act wie die Kaiser Chiefs zeigt ja dann doch nur, wo der Bartl den Most herholt.)
- Nationale Künstler müssen nicht nur (ORF-eigene, meist kurzlebige) "Stars" sein, um aufzutreten, sondern sollen ein Spektrum abbilden, das in dem Land an Musikmachenden gottseidank existiert.
- Es sollte nur LIVE gespielt werden. Die ganze Playback-S...ache ist völlig out und old-skool.
- Ein kleines, international völlig unterbelichtetes Land wie Österreich, kann doch bitte nicht mit Hollywood konkurrieren wollen, sondern muss seine eigene Identität finden, kultivieren, präsentieren und ausbauen. Bollywood, not Hollywood.
Mehr Vielfalt, mehr Integration, mehr Mut, mehr Kunst, mehr Musik!
Schluss mit biederer Einfalt und Einfallslosigkeit.
Das ist meine Meinung.
Chris Gelbmann